Fakultativer Unterricht und Angebote der Schule
Schuljahr 2025 / 2026
Allgemeine Hinweise
Der fakultative Unterricht und die Angebote der Schule stehen allen Schülerinnen und Schülern offen.
Die Schule berät die Schülerinnen und Schüler und die Eltern bei der Wahl der fakultativen Kurse.
Die Bestimmungen über die maximal zulässigen 38 Wochenlektionen für die Schülerinnen und Schüler sind zu beachten (obligatorische Lektionen: 7. Kl. 34 L / 8. Kl. 36 L / 9. Kl. 35 L)
Die Schulleitung entscheidet auf Empfehlung der Klassenlehrpersonen über die Zulassung zum fakultativen Unterricht und dem Angebot der Schule.
Wer für ein Angebot im Rahmen des fakultativen Unterrichts angemeldet ist, verpflichtet sich zu einer regelmässigen und aktiven Teilnahme.
Ein Austritt ist jeweils auf das Ende eines Kurses oder eines Schuljahres möglich. Über Austritte während eines Kurses entscheidet die Schulleitung. Gesuche dazu müssen schriftlich und begründet eingereicht werden. Für die Abmeldung braucht es einen triftigen Grund.
Das Angebot der Schule ergänzt den obligatorischen Unterricht auf der der Sekundarstufe I. Die Interessen und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler werden bei der Entwicklung des Angebots der Schule berücksichtigt. Angebote werden in der Regel semester- oder schuljahresweise organisiert.
Mit der Schulung nach LP 21 gibt es keine Anmeldungen mehr für die individuelle Lernförderung (ILF) und die Mittelschulvorbereitung (MSV). Diese Inhalte werden in den für alle Schülerinnen und Schüler obligatorischen Lektionen der individuellen Vertiefung und Erweiterung (IVE) vermittelt.
8. Klasse – 3 Lektionen IVE – Unterricht
9. Klasse – 3 Lektionen IVE – Unterricht
Fakultativer Unterricht
Angebot gilt für:
8. Klasse
9. Klasse
Ciao! Du willst lernen, dich in Italien und im Tessin durchzuschlagen, du hast Freude eine wunderschöne Sprache zu lernen und arbeitest gerne in einer kleinen Gruppe, dann bist du hier genau richtig. Real- und SekundarschülerInnen werden in derselben Gruppe unterrichtet. Auch NeuntklässlerInnen können neu einsteigen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch sind Freude an der Sprache und Einsatzbereitschaft. Der Unterricht findet voraussichtlich wöchentlich in zwei Einzellektion oder während einer Doppellektion statt.
Angebot der Schule
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Möchtest du einmal pro Woche eine ganze Lektion mit anderen zusammen singen? Bist du motiviert an einem Song intensiv zu arbeiten? Dann bist du im Chor genau richtig. Du kannst Lieder vorschlagen, die vom Chor gesungen werden. Am Ende des Schuljahres werden die eingeübten Stücke an einem Konzertabend vorgetragen. 1, 2, 3, let’s go!
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Möchtest du allein live an einem Konzert singen? Möchtest du dein Talent mit anderen teilen? Dann bist du im Sologesang genau richtig. Du darfst regelmässig vor Publikum singen und so deine Fähigkeiten weiterentwickeln und dein Auftreten verfeinern. Du lernst den richtigen Umgang mit dem Mikrofon und übst dich in ersten eigenen Kompositionen. Bühne frei für ...... DICH!
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Spielst du Gitarre oder Schlagzeug, vielleicht Klavier? Willst du in einer Band improvisieren und deine Lieblingslieder spielen? Oder möchtest du als Frontmann oder Frontfrau in einer Band singen? Am Schluss des Schuljahres werden einzelne Stücke an einem live GIG präsentiert. Melde dich an oder besprich bei Unsicherheiten deine Anmeldung mit deinem Musiklehrer/deiner Musiklehrerin. In der ersten Woche wird ein Vorspielen stattfinden, da die Anzahl Plätze beschränkt ist. Aufgenommen werden Musikerinnen und Musiker, die ihr Instrument beherrschen oder gewillt sind, einige Zeit fürs Üben aufzuwenden.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Möchtest du noch tiefer ins Produzieren von eigenen Beats eintauchen? In unserem Beatmaking-Kurs wirst du zum Sound-Genie. Wir arbeiten mit dem Programm «Garageband» sowie Instrumenten aus dem Musikzimmer und machen uns an die Knöpfe. Ob Hip-Hop, Pop oder etwas ganz eigenes – deine Beats, dein Style, dein Groove! à Dieser Kurs ist auch interessant für alle Rapper*innen und Säger*innen.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Hier wirst du nicht nur Roboter bauen, sondern du programmierst sie auch und kämpfst mit ihnen in Wettkämpfen. Bei den Kugelbahnen erschaffst du nach Plan oder eigenen Ideen eine Bahn und erlebst actiongeladene Fahrten. Für Anfänger und Fortgeschrittene wird ein spannendes Semester mit jeder Menge Kreativität und Technik geboten! Das Angebot findet während einem Semester eine Doppellektion lang statt.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Kleidungsstücke wie Pullis, Jacken, Kleider, Hosen oder eigene Jeans nach Mass nähen, Einrichtungsgegenstände für dein Zimmer nähen, häkeln, stricken oder bedrucken. Im Textilen Gestalten kannst du dein eigenes Projekt entwickeln, vom Entwurf über das Schnittmuster bis zum fertigen Gegenstand.
Angebot gilt für:
8. Klasse
9. Klasse
Fotografierst du gerne? Willst du mal im Fotolabor analoge Fotos entwickeln? Willst du lernen, wie man eine digitale Spiegelreflexkamera richtig bedient und gute Fotos macht - oder wie man mit einem Bildbearbeitungsprogramm Collagen oder Gifs erstellt? Nach der Erarbeitung der Grundlagen arbeiten wir projektmässig, so dass du deine Interessen einfliessen lassen kannst, z.T. ist ein Projektunterricht an Samstagen möglich.
Angebot gilt für:
8. Klasse
9. Klasse
In diesem Kurs kannst du gestalterische Projekte umsetzen, die im Bildnerischen Gestalten zu kurz kommen. Du kannst zum Beispiel länger an einem eigenen grösseren Projekt arbeiten, das dich interessiert: ein Bild mit Acrylfarbe auf eine Leinwand malen, mal etwas Dreidimensionales gipsen oder mit Ton Keramik herstellen. Oder willst du lieber digital arbeiten und selbst ein Video herstellen? Lass deiner Kreativität freien Lauf. Exkursionen ausserhalb des Unterrichts, z.B. an einem Samstag, sind nach gemeinsamer Absprache auch möglich.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Bist du kreativ und phantasiereich? Stehst du gerne im Rampenlicht und sprichst gerne vor Publikum?
Pantomime, Slapstick, Improvisation und vieles mehr wirst du im Fakultativfach Theater kennenlernen. Gemeinsam werden wir eine Aufführung auf die Bühne bringen. Bist du bereit, den Alltag für kurze Zeit zu vergessen und in die Welt des Theaters einzutauchen? Dann los, melde dich an. Vor der Aufführung wird es einen speziellen Probeplan geben.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Du liebst es, wenn Backdüfte dich in der Nase kitzeln…. dekorieren, verzieren und die selbstgemachten Köstlichkeiten geniessen… was gibt es Schöneres. Der Kurs findet blockweise in Absprache mit den Schüler*innen statt.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Du kochst leidenschaftlich gerne und liebst es die Gerichte zusammen zu geniessen, dann bist du genau richtig…. Der Kurs findet blockweise in Absprache mit den Schüler*innen statt.
Angebot gilt für:
8. Klasse
9. Klasse
Du hast grosses Interesse an der Informatik und willst in diesem Bereich mehr lernen. Projektartig wirst du verschiedene Arbeiten anpacken, zum Beispiel einen Lego-Roboter programmieren, Webseiten gestalten, Programmiercodes schreiben, mit Hardware einen Computer bauen und vieles mehr. Vor allem eine grosse Portion Motivation und Durchhaltewillen sind gefragt. Melde dich an! Das Angebot findet während einem Semester eine Doppellektion lang statt.
Angebot gilt für:
7. Klasse
9. Klasse
Erlernen des 10-Fingersystems. Zahlreiche Berufslehren setzen heute das Beherrschen des 10-Fingersystems zwingend voraus. Wer eine weiterführende Schule besucht, z.B. das Gymnasium, muss das 10-Fingersystem beherrschen.
Wenn du noch keine / wenig Erfahrung im Tastaturschreiben hast, oder nicht in der Lage bist einen Text fliessend (Ziel: 120 Anschläge pro Minute), mit technisch korrekter Methode zu schreiben, empfehlen wir dir, dieses Angebot zu nutzen.
Wenn du in der 5./6. Klasse bereits einen Tastaturkurs besucht hast, aber noch sehr langsam und unsicher schreibst und deine Kenntnisse erweitern/vertiefen möchtest, bist du auch herzlich willkommen.
Abschlussprüfung und Attest.
Dauer: 1 Semester mit 2 Lektionen pro Woche, oder 2 Semester mit 1 Lektion pro Woche.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Musst du noch etwas fertig machen aus dem Unterricht oder der willst du deine Testvorbereitungen schon in der Schule erledigen und dabei eine Lehrperson um Hilfe bitten können?
Die LELA-Stunde wird über den Mittag angeboten. Eine Lehrperson ist anwesend, um dir bei allfälligen Fragen weiterzuhelfen. Die Lektion ist kein Nachhilfeunterricht, sondern ein Zeitraum, während welchem du deine Arbeit ungestört erledigen kannst.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Was ist der Mensch? Woher weiss ich, wer ich bin? Was können wir wissen? Was heisst Gerechtigkeit? Was ist Wahrheit? Wer ist Sokrates?
In diesem Einstiegskurs Philosophie sollen solch grundsätzliche Fragen behandelt werden. Du begegnest grossen Philosophen, erkundest deine eigenen Meinungen und Gedanken. Im Kurs soll es Raum für Diskussionen, Fragenstellen und zum Nachdenken haben.
In diesem Kurs soll den Schülerinnen und Schülern Philosophie nähergebracht werden. Dies erfolgt anhand einfacher Fragen oder Situationen. Ziele des Kurses sind die Förderung des kritischen Denkens, des Diskutierens, des Fragens.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Möchtest du Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Ausgeglichenheit, Konzentration und Ausdauer fördern? Möchtest du dich neben dem turbulenten Schulalltag einmal pro Woche von Kopf bis Fuss bewegen und gleichzeitig entspannen?
Dann freue ich mich, dich im YOGA-Kurs willkommen zu heissen. Der Kurs findet während einem Semester einmal pro Woche über den Mittag statt.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Just basketball! Du hast Lust Basketball zu spielen? Let’s do it. Nach einem kleinen Aufwärmen wird gespielt. Wir spielen einmal in der Woche über den Mittag.
Angebot gilt für:
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Wer Spass an dieser Sportart hat, ist hier genau richtig. Zusammen wird an Technik und Taktik gearbeitet, wobei vor allem das Spielen im Zentrum stehen soll. Der Höhepunkt ist die Teilnahme an der Kantonalen Schulsportmeisterschaft (KSM).